28.08.2015

Entwurf 2

Nachdem ich auf dem Papier schon etwas herum gezeichnet hatte, habe ich hier nun meine bisher letzten Design-Ideen in CAD verewigt. Dazu habe ich ein komplett neues Zweirumpfmodell gezeichnet, das auf der endgültigen Rumpfform M4a_0063 beruht. Ziel war es, zu sehen, ob ich meine Unterkunftsmöglichkeiten komfortabel unterbringen kann, zumal ich meine Meinung nun doch noch geändert habe, ws die Zahl der Kojen angeht: Ich habe zwei weitere Kojen spendiert, so dass es jetzt insgesamt 8 Schlafplätze gibt, ohne dass einer im Salon schlafen muss.

Abbildung 1: Entwurf 2

Das Modell unterscheidet sich in vielen Punkten von dem Vorgängermodell:

  • Das Heck der Rümpfe ist nun nicht mehr ein häßlicher Kasten, sondern ist in der Seitenansicht abgerundet und zeigt die Treppen am Heck
  • Besonderen Wert habe ich darauf gelegt, dass alle Bereiche des Schiffs durch großzügige Treppen erreichbar sind. Krabbeleien über Sitzpolster sind ein no-go für mich.
  • Dasselbe gilt auch für alle Innentreppen: Sie sin mindestens 80 cm breit (d.h mind. 70 cm reine Laufbreite nach Abzug des obligatorischen Geländers) und folgen der Kellertreppengeometrie (21cm hoch 21 cm breit). Sie haben keine Überlappungen oder andere Stolpwerfallen.
  • Das komplette Brückendeck ist neu konstruiert, sowohl die Unterseite als auch alle Aufbauten. Der Winkel der Deckhausscheiben beträgt 45°. Das Dach ist um 1° nach vorne geneigt, damit das Wasser kontrolliert abläuft und es keine Pfützen gibt.
  • Das Modell zeigt viele Einrichtungsdetails sowohl auf dem Brückendeck asl auch in den Rümpfen, was in Modell 0 gar nicht vorhanden war.
  • Der Targabügel ist komplett neu konstruiert und sitzt nun auf der Unterkante der Fensterschräge
  • Der Mast ist nun ein Gittermast, der aus hunderten Gitterstreben besteht
  • Die Segel sind nun dreidimensional und haben die gewünschte Fläche von ca. 270m²
  • Das Modell hat Schwerter und Ruder
  • Das Modell hat eine Reeling bekommen.

Die ursprüngliche Idee war es auch, dieses Modell für Schwerpunktlageberechnungen zu verwenden. Dazu muss ich allerdings noch etwas nacharbeiten. Allerdings berücksichtigt der Entwurf die Massenverteilung der Einbauten, soweit das zum jetzigen Zeitpunkt möglich ist: Da der Maschinenraum an Steuerbord liegt, sind dort erhebliche Massen durch Einbauten zu erwarten (Generatoren, Wasseraufbereitung, Lüftung, Heizung, Klimaanlage, Lenzsystem etc.). Um dieser Belastung entgegen zu wirken, wird an Backbord die als größte Masse die Batterie untergebracht. Aber auch die Kläranlage soll an Backbord unter den Planken verschwinden. Darüber hinaus befinden sich an Backbord die Waschmaschine und die Gefriertruhen, was zusammen in gefülltem Zustand auch schnell mal 500 kg auf die Waage bringt. Wie in Abbildung 2 zu erkennen befindet sich die Küche auf dem Brückendeck an Backbord mit Kühlschränken etc.

Abbildung 2: Brückendeck 3D

In Abbildung 3 ist gut zu erkennen, dass beide Rüpmfe in Längsrichtung mehrfach komplett abgeschottet sind: Wasserdichten Schotten liegen jeweils ca. 4m von Bug und Heck entfernt. Sie dienen als Kollistionsschot bzw. dazu Ruder- und Motordurchlässe vom übrigen Schiff abzuschotten. Darüber hinaus ist jeweils ein weiteres Schott fast genau mittig vorgesehen (bei ca. 9,5m). Es dient dazu, den Schwertkasten zu stabilisieren. Außerdem sorgt es dafür, dass der vordere Bereich immernoch komplett wasserdicht falls der Schwertkasten bei einer Kollision hinten aufreißen solle. Allerdings werde ich versuchen, diesen Fall konstruktiv so weit wie möglich auszuschließen, indem das System Schwertkasten/Schwert so dimentioniert wird, dass das Schwert bricht, bevor der Schwertkasten nachgibt. Aber man kann ja nie wissen...

Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das aber auf den Bildern nicht zu ererkennen ist, liegt in beiden Rümpfen der wasserdichte Fußboden 15 cm oberhalb der Wasserlinie. Die Stehhöhe beträgt dennoch etwas über zwei Meter, was als durchaus komfortabel durchgehen dürfte.

Diese Maßnahmen stellen die Umsetzung meines Sicherheitskonzeptes dar. Das Schiff durch Kollisionn zum Kentern oder Sinken zu bringen dürfte selbst bei Verlust einiger Sektionen ziemlich schwierig werden.

Abbildung 3: Gesamtansicht 3D

Wie man in Abbildung 3 auch erkennen kann, gibt es nur einen mittigen Steuerstand. In Anbetracht der Tatsache, dass mittig kein Mast steht, sollte das für die Sichtverhältnisse in alle Richtungen optimal sein. Heutzutage ist es bei einer Bootslänge von 70 Fuß durchaus üblich, eine "Fly Bridge", also eine zweite Etage auf dem Brückendeck zu haben. Allerdings bietet die in meinen Augen mehr Nach- als Vorteile, wenn man ein Segelboot konstruieren möchte und nicht ein Badeboot. Zum einen erhöht eine Fly Bridge den Bootsschwerpunkt nicht unerheblich, vorallem aber den Lateraldruckpunkt des Segels, das in so einem Fall noch mindestens einen Meter höher aufgehangen sein müsste. Darüber hinaus ist es mir wichtig für Gegenden mit schlechtem Wetter einen komplett wind- und wasserdichten Steuerstand zu haben. Ein abgeschlossener Steuerstand auf einer Fly Bridge würde zu einem riesigen Aufbau führen, der die Windanfälligkeit stark erhöhen dürfte, was besonders in engen Häfen nicht lustig wäre.

Abbildung 4: Raumnutzung in der Draufsicht

Abbildung 4 zeigt die Raumnutzung von Brückendeck und Rümpfen in der Draufsicht. Zur besseren Übersicht sind einezelne Bereiche gekennzeichnet. Die Family Suite war ein spontaner Einfall von mir, um die zwei weiteren Schlafplätze unterzubringen: Der zusätzliche Raum mit den Stockbetten lässt sich getrennt nutzen, wobei dann das Bad mit der vorden Kabine geteilt werden muss. Als "Family Suite" dient die Tür des Raumes mit den Stockbetten als Eingangstür.

Auf dem Brückendeck befindet sich an Steuerbord der Navigationsbereich, der so groß ist, dass man auch mal zwei Seekarten nebeneinander legen kann. Ein mir wichtiges Designelement an Backbord ist auch die blau eingezeichnete Hundekoje, die im Prinzip ein weiteres Bett darstellt. Zum einen bietet sie unterhalb im Maschinenraum Platz für die Generatoren. Zum anderen dient sie als eine entspannte Lagermöglichkeit für den Wachhabenden in der Nacht: Bei kleiner Crew und offenem Ozean ist es erheblich entspannender alle 20-30 Minuten (mit Wecker!) einen Kontrollgang zu machen und dazwischen etwas zu dösen, als ständig nach draußen zu starren. OK, ich will jetzt keine Diskussion lostreten, ob das den sicher genug sei. Nur so viel: AIS hat etwa eine Reichweite von 30 sm. Selbst wenn der Supertanker 25 Knoten schafft, braucht der etwa eine Stunde bis er da ist (und außerdem weiß man ja schon vorher, wie nahe der vorbei kommt). Kleinere Yachten, sollten bei den Kontrollgängen im Auge behalten werden. Also, ja, 20-30 Minuten Nickerchen sind sicher auf dem offenen Ozean.
Mittig bzw. an Steuerbord befinden sich Küche und Sitzgelegenheit. Die große Nähe zwischen beiden ist kein Zufall: Kurze Wege waren das Ziel. An Steuerbord der mittigen Küchenblocks befindet sich der Durchgang zur Eignerkabine. Da es dort nach hinten raus auch ein Fenster geben wird, kann man da auch prima die Sachen anreichen, die auf dem Außensitzplatz benötigt werden. Die vordere Sitzecke ist so unter die Fensterschräge eingepasst, dass genügen Kopfraum bleibt. Mit Bridge ist der bereits erwähnte Steuerstand gekennzeichnet.

Im Steuerbordrumpf findet sich achtern eine große Eignerkabine mit sehr konfortablem 1,80 Meter breitem Doppelbett und einem geräumigen Duschbad. Die Eignerkabine liegt nicht zufällig achtern. In meinem ersten Entwurf lag sie vorne. Doch dann bin ich 2012 mit Blu:kat über den Atlantik geschippert: Die vorderen Kabinen sind bei Wellenschlag wesentlich lauter. Das muß ich nicht haben. Im vorderen Bereich befinden sich Waschmaschine und Trockner, sowie die Gefriertruhen. Nach einer kurzen Vorabinfomation ist mir klar, dass nur Gefriertruhen in Frage kommen: Die verbrauchen etwa 1/3 weniger Strom und überleben auch mal ein paar Tage ohne Strom, was normale Gefrierschränke nicht können. Davor befindet sich die steuerbordseitige Gästekabine mit eigenem Bad. Die Doppelbetten in der Gästekabine sind 140x200 cm groß.

Ansonsten einfach anschauen und genießen ...